Golf ist ein sehr technischer Sport, und für manche Anfänger scheint es fast unmöglich, das Spiel gut zu beherrschen. Neueinsteiger müssen die verschiedenen Aspekte des Golfsports erlernen, darunter Drive, Eisenspiel, Chippen und Putten. Und dann gibt es noch die Regeln, Etikette und der mentale Teil des Spiels. Wenn man all das bedenkt, ist es sehr leicht zu verstehen, warum Anfänger jede Hilfe brauchen, die sie bekommen können.
Die 5 besten Golfübungen für Anfänger:
Im Folgenden sehen wir uns die besten Driving-Range-Übungen und -Tipps für Anfänger genauer an. Diese Übungen und Tipps garantieren zwar keinen Erfolg, geben Ihnen aber eine gute Chance, das Golfspiel von Anfang an zu beherrschen. Außerdem sollen diese Übungen und Tipps dafür sorgen, dass Sie dabei Spaß haben, denn das ist letztendlich das Wichtigste.
1. Der Griff
Die Grundlagen des Golfspiels sind für Anfänger von entscheidender Bedeutung und legen den Grundstein für Ihre Karriere als Golfer. Die wohl wichtigste Grundlage ist die GriffDer Griff ist der einzige Kontaktpunkt, den ein Golfer mit einem Golfclub Deshalb ist es so wichtig, den Schläger richtig zu greifen, da dies einen direkten Einfluss auf die Genauigkeit hat.
Wenn man sich Jordan Spieth und Tiger Woods ansieht, erkennt man einen deutlichen Unterschied in der Art und Weise, wie diese beiden Spieler den Schläger greifen. Es gibt keine allgemeingültige Lösung für den Golfgriff, aber es gibt einige Schlüsselmerkmale, die alle guten Spieler und Ballschläger gemeinsam haben, wenn es um die Art und Weise geht, wie sie den Golfschläger greifen.
Die folgende Übung ist ideal für Anfänger, um sicherzustellen, dass sie diese Schlüsseleigenschaften von Anfang an beherrschen. Nehmen Sie einen beliebigen Schläger mit der rechten Hand und greifen Sie ihn auf halbem Weg zwischen Griff und Schlägerkopf auf der Welle, nachdem Sie den Schläger gegriffen haben, halten Sie ihn senkrecht vor sich, mit dem Griff nach unten zum Boden zeigend.
Schritt 2 dieser Übung besteht darin, das Griffende des Schlägers mit der linken Hand zu greifen. Umschließen Sie den Griff mit den Fingern, wobei Ihr Daumen nach unten zeigt. Sobald Ihre linke Hand die richtige Position am Schläger hat, lassen Sie nun Ihre rechte Hand los und senken Sie den Schlägerkopf zum Boden ab.
Sprechen Sie den Ball mit dem Schlägerkopf dahinter an. Achten Sie dabei darauf, dass die Schlagfläche auf das Ziel zeigt. Wenn nicht, passen Sie Ihre linke Hand entsprechend an, bevor Sie Ihre rechte Hand zum Griff hinzufügen.
Wenn Sie Ihre rechte Hand hinzufügen, können Sie Ihren rechten kleinen Finger entweder überlappen oder zwischen Ihrem linken Zeige- und Mittelfinger verschränken. Um mehr über den Unterschied zwischen Überlappung und Verschränken zu erfahren, klicken Sie auf Hier. Umschließen Sie den Schläger mit Ihren Fingern, wobei Ihr rechter Daumen nach unten zum Schaft zeigt und Ihre rechte Handfläche Ihren linken Daumen bedecken sollte.
Als Anfänger wird es eine Weile dauern, bis Sie einen technisch einwandfreien Golfgriff beherrschen. Üben Sie daher so oft wie möglich. Sie müssen keine Golfbälle schlagen, um Ihren Griff zu trainieren. Sie können diese Übung auch zu Hause beim Fernsehen durchführen.
Diese Golfgriffübung ist ziemlich einfach und wird sich zunächst ungewohnt anfühlen, aber wenn Sie sich erst einmal daran gewöhnt haben, wird sie sowohl kurzfristig als auch langfristig einen gewaltigen Unterschied für Ihr Golfspiel ausmachen.
2. Haltung und Stand
Ein grundsätzlich fester Golfgriff ist sehr wichtig, aber eine gute Haltung und ein fester/ausgeglichener Stand sind ebenso wichtig, um lange gerade Golfschläge mit einem Treiber.
Zu einer guten Haltung gehören optimale Gewichtsverteilung, Kniebeugung, der richtige Wirbelsäulenwinkel und die richtige Standbreite. Falls dir das fremd vorkommt, keine Sorge, die nächste Übung sorgt dafür, dass all diese Faktoren automatisch zusammenpassen.
Diese Übung kann mit oder ohne Golfschläger durchgeführt werden. Stellen Sie sich zunächst mit den Füßen nebeneinander und den Händen seitlich hin. Wenn Sie diese Übung mit einem Schläger durchführen möchten, halten Sie diesen in der linken Hand (bei Linkshändern in der rechten Hand). Im ersten Schritt stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander. Sobald Sie in Position sind, rollen Sie sich auf die Zehenspitzen und springen Sie so hoch wie möglich in die Luft.
Wenn du wieder auf dem Boden landest, achte darauf, den Aufprall durch leichtes Beugen der Knie abzufedern. Dadurch stellst du sicher, dass deine Knie im optimalen Winkel gebeugt sind und sorgst gleichzeitig für eine gute Gewichtsverteilung auf deine Füße. Sobald du in Position bist, beuge dich einfach durch die Hüfte nach vorne, um beim Ansprechen des Balls eine gute Wirbelsäule zu gewährleisten.
Wenn Sie sich nicht vorstellen können, wie diese Übung die perfekte Golfhaltung gewährleistet, denken Sie an die Haltung eines Boxers im Kampf. Eine starke, ausgewogene Haltung und eine gute Körperhaltung sind sowohl im Ring als auch auf dem Golfplatz effektiv.
3. Schwingen Sie mit Ihren großen Muskeln
Wenn man die besten Golfspieler der Welt beobachtet, scheint es, als ob ihre Arme eine große Rolle beim Schwung des Golfschlägers spielen. Tatsächlich sind es jedoch ihre großen Muskeln, nämlich Hüfte und Schultern, die den Golfschwung antreiben. Die Arme spielen eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle und Führung des Schlägers und der Schlagfläche. Sobald sie den Schwung jedoch überfordern, geraten Sie in Schwierigkeiten.
Diese Übung ist sehr einfach und effektiv und bringt Anfängern bei, wie sie den Schläger mit ihren großen Muskeln mühelos schwingen können. Sie kann sowohl im Garten als auch auf der Driving Range durchgeführt werden. Je nach Größe Ihres Gartens benötigen Sie dafür etwa 45 Meter Platz.
Beginnen Sie mit einem Keil, und achten Sie immer darauf, Ihren Griff und Ihre Haltung zu überprüfen, bevor Sie auf der Driving Range Golfbälle schlagen. Greifen Sie den Schläger und nehmen Sie den vierten und fünften Finger Ihrer linken Hand vom Schläger. Nehmen Sie auch den zweiten und vierten Finger Ihrer rechten Hand vom Griff.
Durch das Wegnehmen der Finger schwächt sich der Griff deutlich, was dazu führt, dass man den Schläger mit den großen Muskeln schwingen muss. Um den Schläger zurückzunehmen, ist eine starke Schulterdrehung erforderlich. Ein guter Hüfteinsatz ist unerlässlich, um beim Kontakt mit dem Golfball Geschwindigkeit in der Aufprallzone zu erzeugen.
Beginnen Sie Ihr Training mit dieser Übung, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis Sie die ersten Ergebnisse auf dem Golfplatz sehen. Darüber hinaus können Sie diese Übung für den Rest Ihrer Golfkarriere durchführen, unabhängig von Ihrem Golferniveau.
4. Putting-Übung auf Bahngleisen
Griff, Stand, Haltung und Rhythmus sind wichtig Grundlagen des Golfschwungs und die Bedeutung dieser Schwunggrundlagen spiegelt sich auch beim Putten und Chippen wider. Die meisten Anfänger finden Putten besonders schwierig, aber mit guten Grundlagen wird sich Ihr Putten im Handumdrehen von einer Schwäche in eine Stärke verwandeln.
Wenn es ums Putten geht, ist es wichtig, die Putter Gerader Rückwärtsschlag und gerader Durchgang durch die Aufprallzone sind entscheidend für den Erfolg auf dem Grün. Bei längeren Putts wird der Putter natürlich einen Bogen machen, aber entscheidend für den Erfolg auf dem Grün ist der Durchgang durch die Aufprallzone. Eine gerade Schlagfläche beim Aufprall führt zu Konstanz sowohl beim Schlag als auch bei der Richtung, was letztendlich zu mehr eingelochten Putts führt. Die Train Track-Übung eignet sich hervorragend, um diese Putt-Grundlagen zu trainieren.
Für diese Übung benötigen Sie zwei Ausrichtungsstäbe oder zwei Schläger. Richten Sie die Schläger etwa 2,5 bis 2,5 Meter von einem Ziel entfernt aus, um Bahngleise nachzubilden. Die Breite der Bahngleise muss etwas größer sein als die Breite Ihres Putters. So wird sichergestellt, dass Ihr Putter frei durch die Gleise gleiten kann, ohne dass zu viel Spielraum für Fehler besteht.
Lochen Sie bei jeder Übung mindestens 50 Putts ein, und Ihr Putten wird sich über Nacht verändern. Diese vielseitige Putt-Übung kann auch zu Hause auf dem Teppich mit einem Loch als Loch durchgeführt werden.
5. Chipping Balance Bohrer
Entweder liegt dir das Chippen im Blut oder nicht. Wenn du zu den Unglücklichen gehörst, die als Anfänger Probleme mit dem Chippen haben, keine Sorge, diese Übung wird die meisten deiner Probleme lösen.
Gute Balance ist beim Chippen entscheidend. Anfänger können dies mit einer ganz einfachen Übung üben. Stellen Sie sich bei dieser Übung auf Ihren vorderen Fuß (bei Rechtshändern der linke, bei Linkshändern umgekehrt) und chippen Sie wie gewohnt. Indem Sie Ihr gesamtes Gewicht auf einen Fuß verlagern, müssen Sie während des gesamten Schlags gut ausbalanciert sein, sonst fallen Sie um oder verfehlen den Golfball komplett.
Diese Übung eignet sich hervorragend für den Einsatz in Ihrem Garten, auf dem Übungsgrün und auf dem Golfplatz als Teil Ihrer Trainingsroutine.
5 Driving Range Tipps für Anfänger
1. Qualität vs. Quantität
Golf erfordert Geduld und harte Arbeit. Anfänger und Amateure haben den Eindruck, dass Profispieler täglich Tausende von Golfbällen schlagen, doch die Realität ihrer Trainingseinheiten könnte davon nicht weiter entfernt sein.
Quantität hat ihre Berechtigung, aber wenn es um effektives Training geht, ist Qualität wichtiger als Quantität – und das jeden Tag. Die meisten Anfänger und Amateure haben nur wenig Zeit, an ihrem Golfspiel zu arbeiten. Daher ist es wichtig, jede Sekunde auf dem Übungsabschlag oder dem Übungsgrün optimal zu nutzen, um Fortschritte beim Golfspiel zu erzielen.
2. Üben Sie wie Sie spielen
Üben wie Spielen bedeutet Qualität vor Quantität. Üben Sie so, wie Sie spielen. Konzentrieren Sie sich auf Ihren Übungsschwung, Ihre Ausrichtung und Ihre Denkweise, ähnlich wie auf dem Golfplatz. Einfach nur Bälle auf der Driving Range zu schlagen, ohne auf ein bestimmtes Ziel zu zielen, führt nur zu schlechten Angewohnheiten.
Genauso wichtig ist es, auf dem Übungsgrün so zu üben, wie man spielt. Spielen Sie 9 Par 2-Löcher auf dem Putting Green und versuchen Sie, Ihren Score mit jeder Runde zu verbessern. Das macht Ihr Training nicht nur effektiver, sondern macht auch mehr Spaß, als nur ziellos zu putten oder Bälle zu schlagen.
3. Zielen Sie klein, verpassen Sie klein
„Ziele klein, verpasse klein“ – diese Worte verwendete Bradley Cooper in seiner Rolle als Chris Kyle im preisgekrönten Film „American Sniper“. „Ziele klein, verpasse klein“ lässt sich sehr gut auf die Golfwelt übertragen, und gerade als Anfänger kann dieses Prinzip Ihr Golfspiel deutlich verbessern.
Achten Sie bei der Wahl Ihres Ziels darauf, klein zu zielen. Zielen Sie nicht auf das Fairway, sondern auf einen bestimmten Baumstamm, die Kante eines Fairway-Bunkers oder ein anderes Wahrzeichen, das Sie auf dem Golfplatz entdecken können. Zielen Sie auf dem Putting Green auf einen kleinen Punkt oder eine Verfärbung im Gras, anstatt nur in die allgemeine Richtung des Lochs zu zielen. Dieser Tipp mag einfach erscheinen, aber Sie werden überrascht sein, wie sehr er Ihren Fokus verengen kann.
4. Wärmen Sie Ihren Körper auf
Fitness und körperliches Training stehen im Trainingsalltag von Profigolfern weiterhin im Mittelpunkt. Verletzungsprävention, mehr Distanz, Kontrolle, besserer Bewegungsradius – die Liste der Gründe, warum Fitness und körperliches Training so wichtig sind, ist endlos.
Amateure und Anfänger verbringen die meiste Zeit am Schreibtisch. Um optimale Leistung auf dem Golfplatz zu gewährleisten, sollten Sie Ihren Körper vor jeder Runde oder Trainingseinheit aufwärmen. 5–10 Minuten Dehn- und Beweglichkeitsübungen können Ihren Körper und Ihr Golfspiel deutlich verbessern. Wenn Sie sich diese Routine schon als Anfänger aneignen, werden Sie langfristig davon profitieren.
5. Atmen
Unterschätzen Sie nicht die Wirkung des Ausatmens auf dem Golfplatz. Nach einem schlechten Schlag oder einem schwierigen Loch werden Sie erstaunt sein, wie viel ein tiefes Einatmen bewirken kann. Auch die weltbesten Spieler spielen die richtige Atmung vor dem Schlag.
Tiefes Atmen löst Verspannungen im Körper und entspannt die Muskeln, was wiederum einen gleichmäßigen, rhythmischen Schwung ermöglicht. Um mehr über die Bedeutung des Ausatmens auf dem Golfplatz zu erfahren, klicken Sie hier. Hier.
Abschließende Gedanken
Golf ist eines der schwierigsten Sportarten, aber der Weg zur Verbesserung macht es zu einem so einzigartigen und besonderen Spiel. Mit guten Grundlagen haben Sie alle Chancen auf Erfolg auf dem Golfplatz.
Die oben genannten Übungen und Tipps sind funktional, effektiv und ganz einfach umzusetzen. Sie schaffen eine gute Grundlage für Ihr Golfspiel. Am wichtigsten ist: Viel Spaß und Freude am Golf.
Dieser Artikel wurde zuletzt am 21. Dezember 2020 aktualisiert.